CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei Herz-, Gefäss- und Diabetes-Erkrankungen
CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei Herz-, Gefäss- und Diabetes-Erkrankungen (CAS HGD Unibe) der Medizinischen und Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
Umfang und Inhalt
Der Studiengang CAS HGD Unibe umfasst insgesamt circa 540 Arbeitsstunden (18 ECTS-Punkte). Er setzt sich wie folgt zusammen:
- Modul Herz- und Gefässerkrankungen und Modul Diabetes-Erkrankungen im Umfang von 15.5 ECTS-Punkte,
- Modul Methodik-Didaktik (1 ECTS),
- CAS-Arbeit (1.5 ECTS).
Die Arbeitsstunden des Lehrgangs wird ungefähr je zur Hälfte als Kontaktstudium und als Selbststudium absolviert. Die Unterrichtszeit ist in Modulblöcke gegliedert. In jedem Modul werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt und eingeübt.
Es werden folgende Module angeboten:
Bewegungs- und Sporttherapie bei Herz- und Gefässerkrankungen
Bewegungs- und Sporttherapie bei Diabetes-Erkrankungen
Pflichtmodul: Methodik-Didaktik in der Bewegungs- und Sporttherapie
Lernziele
Das Weiterbildungsprogramm vermittelt die praktischen Kompetenzen und theoretischen Kenntnisse, um Gruppenbehandlungen nach den Prinzipien des Lern- und Trainingsprogrammes der entsprechenden medizinischen Schweizerischen Fachgesellschaften durchführen zu können.
Ziel der Bewegungs- und Sporttherapie in den einzelnen medizinischen Bereichen ist die Sekundärprävention im Sinne einer Bremsung der Progression der Grunderkrankung sowie einer Verminderung des Risikos von Komplikationen resp. einer Reduktion der Morbidität und Mortalität. Im Weiterbildungsprogramm wird empirisch gesichertes Wissen in den entsprechenden Fachbereichen vermittelt.
Die diplomierte Therapeutin oder der diplomierte Therapeut ist in der Lage, indikationsspezifische Therapiekonzepte für PatientInnen aus den entsprechenden Erkrankungsgruppen zu erstellen sowie ambulante und stationäre Bewegungsangebote individuell oder für Gruppen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Trägerschaft
Das Weiterbildungsprogramm wird getragen und durchgeführt vom Interdisziplinären Zentrum für Sportmedizin des Universitätsspitals Bern und dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern.
Zusammenarbeit
Für die inhaltliche Ausrichtung der einzelnen Module wird mit den entsprechenden Fachgesellschaften zusammengearbeitet.
Lehrkörper
Der Lehrkörper setzt sich zusammen aus Angehörigen der Universitätsklinik für Kardiologie, der Universitätsklinik für Angiologie und der Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie des Inselspitals Bern und dem Onkologiezentrum der Spital STS AG Thun sowie aus Angehörigen des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern sowie weiteren qualifizierten in- und ausländischen Expertinnen und Experten aus der Praxis.
Abschluss
Nach Abschluss der CAS Module erhalten Sie das Zertifikat „Certificate of Advanced Studies Bewegungs- und Sporttherapie Herz-, Gefäss- und Diabetes-Erkrankungen (CAS HGD Unibe)“.
Weitere Informationen
Mit dem CAS Bewegungs- und Sporttherapie Herz-, Gefäss- und Diabetes-Erkrankungen kann über den schweizerischen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie SVGS das so genannte SVGS-Zertifikat über das Äquivalenzverfahren beantragt werden. Das SVGS-Zertifikat wird von Zusatzversicherungen anerkannt und kann beim EMR eingereicht werden. Alle Informationen zum Äquivalenzverfahren finden sich hier.

