Modul Herz- und Gefässerkrankungen
Das Modul Herz- und Gefässerkrankungen ist Teil des „CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei Herz-, Gefäss- und Diabetes-Erkrankungen“ der Medizinischen Fakultät der Universität Bern sowie Teil des „CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei chronischen Erkrankungen“ der Medizinischen und Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.
Voraussetzungen
Das Modul richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss in den Bereichen Sport-, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften sowie an diplomierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten und Turn- und Sportlehrerinnen und -lehrer mit Berufserfahrung im Bereich der Bewegungs- und Sporttherapie.
Für das Diplom benötigen Sie weiter
- gültien BLS-AED-Ausweis (Komplettkurs)
- Abschluss des Moduls Methodik-Didaktik
► Gesundheitsfachpersonen können auf Anfrage «sur Dossier» zugelassen werden.
Moduldaten
2026
1. Modulteil: 23. - 25. Februar 2026 (Mo-Mi)
Universität Bern
2. Modulteil: 23. - 25. März 2026 (Mo-Mi)
Universität Bern
3. Modulteil: 27. - 29. April 2026 (Mo-Mi)
Inselspital Bern
4. Modulteil: 08. - 10. Juni 2026 (Mo-Mi)
Inselspital Bern
Schriftliche Prüfung: 20. Juni 2026 (Sa), Inselspital Bern
Anmeldeschluss: 16. Dezember 2025
Kosten
Die Kosten von CHF 5'690.- beinhalten für die gesamte Ausbildung:
- 22 Ausbildungstage
- Praktikumsgebühren
- Examensgebühren
*CHF 4'400.- für Gesundheitsfachpersonen (APNs & Pflegefachpersonen) (ohne Prüfung & ohne Praktikum)
Kurssprache
Deutsch, Englischkenntnisse sind für das Studium erforderlich (Unterlagen, weiterführende Literatur).
Selbststudium
90 Std. Selbststudium findet vor, während und nach dem Modul sowie zur Prüfungsvorbereitung statt.
Kursorte
Inselspital, Universitätsspital Bern, Universität Bern
Praktikum
Dauer für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler: 10 Tage Praktikumsort und Praktikumsdaten können ab dem 1. Modulteil vereinbart werden. Das Praktikum ist innerhalb eines Jahres nach der schriftlichen Prüfung zu absolvieren.
Leistungsbewertung
Verfassen von einem Kompetenzbericht und einem Praktikumsbericht und einer schriftlichen Prüfung.
► Gesundheitsfachpersonen müssen keinen Leistungsnachweis erbringen.
Papierlos
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen nicht ausgedruckt, sondern auf der Ilias Lernplattform der Universität Bern zugänglich gemacht.
Abschluss
Nach bestandenem Lehrgang erhalten Sie das Diplom Herz- und Gefässtherapeutin / Herz- und Gefässtherapeut SCPRS (13 ECTS).
► Gesundheitsfachpersonen erhalten eine Teilnahmebestätigung (ohne schriftliche Prüfung & ohne Praktikum).
Durchführung
Wird eine minimale Anzahl von Anmeldungen nicht erreicht, behält sich die Programmleitung das Recht vor, das Modul abzusagen. Bei einer Absage des Moduls werden die angemeldeten Personen rechtzeitig benachrichtigt sowie über ein neues Datum informiert.
Vereinigung SCT SwissCardioTherapists
Informationen zur Mitgliedschaft der Vereinigung SCT erhalten Sie unter: www.swisscardiotherapists.ch
SCT SwissCardioTherapists, Grütstrasse 60, 8802 Kilchberg
info@SwissCardioTherapists.ch

